Die Kommunalen Spitzenverbände in Deutschland sind Zusammenschlüsse von Kommunen (Städten, Gemeinden und Landkreisen), die deren Interessen auf Landes- und Bundesebene vertreten. Sie fungieren als wichtige Schnittstelle zwischen den kommunalen Verwaltungseinheiten und den übergeordneten politischen Ebenen.
Auf Bundesebene gibt es drei zentrale Kommunale Spitzenverbände:
Auf Landesebene existieren entsprechende Landesverbände, die regional spezifische Interessen vertreten.
Im Kontext von GovTech spielen die Kommunalen Spitzenverbände eine wichtige Rolle als:
Die Kommunalen Spitzenverbände tragen wesentlich dazu bei, dass Digitalisierungsprojekte nicht isoliert in einzelnen Kommunen umgesetzt werden, sondern dass koordinierte und interoperable Lösungen entstehen, die den Anforderungen des föderalen Systems gerecht werden.