Der IT-Planungsrat (IT-PLR) ist das zentrale Gremium für die föderale Zusammenarbeit in der Informationstechnik zwischen Bund und Ländern in Deutschland. Er wurde 2010 im Zuge der Föderalismusreform II durch Änderung des Grundgesetzes (Art. 91c GG) und den Abschluss des IT-Staatsvertrags gegründet. Der IT-Planungsrat koordiniert die ebenenübergreifende Zusammenarbeit bei der Digitalisierung der öffentlichen Verwaltung und steuert wichtige nationale IT-Projekte.
Der IT-Planungsrat wird sich in den kommenden Jahren weiterentwickeln, um den wachsenden Anforderungen der Verwaltungsdigitalisierung gerecht zu werden:
Der IT-Planungsrat ist als zentrales Steuerungsgremium der föderalen IT-Zusammenarbeit ein Schlüsselakteur in der deutschen Verwaltungsdigitalisierung. Seine Beschlüsse und Initiativen prägen maßgeblich das Umfeld für GovTech-Unternehmen.
Für den Erfolg im GovTech-Markt ist ein fundiertes Verständnis der Rolle, Funktion und Arbeitsweise des IT-Planungsrats unerlässlich. Seine strategischen Prioritäten, Standards und Projekte definieren wesentliche Rahmenbedingungen für innovative digitale Verwaltungslösungen in Deutschland.
‍