FIM steht für "Föderales Informationsmanagement" und ist ein zentrales Instrument zur Standardisierung und Strukturierung von Verwaltungsleistungen in Deutschland. Ziel ist es, Informationen zu Verwaltungsprozessen, Leistungen und Datenstrukturen bundesweit einheitlich bereitzustellen. Damit schafft FIM die Grundlage für durchgängige, digitale und medienbruchfreie Verwaltungsverfahren.
FIM besteht aus drei Teilmodulen:
FIM ist eng mit dem Onlinezugangsgesetz (OZG) verknüpft und bildet eine tragende Säule für dessen Umsetzung. Es unterstützt das EfA-Prinzip, indem es die Wiederverwendung von Leistungsbeschreibungen und Prozessmodellen über Verwaltungsgrenzen hinweg ermöglicht. Zudem ist FIM Teil der deutschen Verwaltungsdigitalisierungsstrategie und Bestandteil des Portalverbunds.
FIM dient als zentrales Nachschlagewerk für Kommunen, Länder und Bund. Verwaltungen greifen bei der Entwicklung digitaler Dienste auf die standardisierten FIM-Bausteine zurück. Dies fördert die Konsistenz von Informationen, vereinfacht Genehmigungsprozesse und reduziert Entwicklungsaufwände.
Beispiel: Wenn mehrere Kommunen denselben digitalen Prozess (z. B. Anwohnerparkausweis beantragen) umsetzen, greifen sie auf die gleiche Leistungsbeschreibung und Prozessmodellierung in FIM zurück. Das spart Ressourcen und sorgt für eine einheitliche Bürgererfahrung.
FIM ist eine zentrale Grundlage für die Entwicklung wiederverwendbarer GovTech-Lösungen. Startups und Softwareanbieter, die sich frühzeitig mit FIM-Kompatibilität beschäftigen, können ihre Produkte einfacher in verschiedene Verwaltungskontexte integrieren.
Chancen für GovTech-Unternehmen:
FIM wird eine zunehmend wichtige Rolle spielen, insbesondere im Kontext von EfA-Diensten, Registermodernisierung und der Weiterentwicklung des Portalverbunds. In Zukunft dürfte FIM auch für automatisierte Prozesse, KI-gestützte Fachverfahren und intelligente Datenflüsse eine zentrale Rolle einnehmen.
Für GovTech-Unternehmen bedeutet das: Wer frühzeitig FIM als strategisches Element versteht und seine Produkte danach ausrichtet, wird langfristig wettbewerbsfähiger sein und seine Integrationsfähigkeit im öffentlichen Sektor deutlich steigern.