Digitale Souveränität bezeichnet die Fähigkeit von Staaten, Organisationen und Individuen, digitale Technologien selbstbestimmt, sicher und im Einklang mit eigenen Werten zu nutzen und weiterzuentwickeln. Im Kontext der öffentlichen Verwaltung bedeutet das: Die Kontrolle über Daten, Systeme, Infrastrukturen und Abhängigkeiten muss erhalten bleiben – und zwar ohne die Innovationskraft und Wettbewerbsfähigkeit einzubüßen.
Digitale Souveränität ist kein Selbstzweck, sondern Voraussetzung für handlungsfähige Demokratie im digitalen Raum.
In vielen Förderprogrammen und Strategiepapieren wird digitale Souveränität einseitig mit Open Source gleichgesetzt. Dabei ist quelloffene Software ohne Frage ein wichtiger Bestandteil – vor allem im Hinblick auf Transparenz, Wiederverwendbarkeit und Vermeidung von Abhängigkeiten.
Allerdings: Digitale Souveränität bedeutet nicht automatisch, dass nur Open Source souverän ist. Es geht um die Kontrolle über Technologie, nicht zwangsläufig um deren Lizenzmodell. Auch proprietäre Lösungen aus dem Inland oder europäischen Raum können souverän sein – wenn sie auf offenen Standards basieren, interoperabel sind und unter demokratischer Kontrolle stehen.
Eine gesunde, digital souveräne Verwaltung fördert nicht nur Open-Source-Initiativen, sondern auch leistungsfähige Anbieter aus der eigenen Wirtschaft. Gerade mittelständische GovTech-Unternehmen können durch ihre Nähe zu den Verwaltungen, schnelle Innovationszyklen und hohe Sicherheitsstandards einen zentralen Beitrag leisten.
Wenn der Staat aus Angst vor Abhängigkeit keine eigenen Anbieter aufbaut oder unterstützt, entsteht eine neue Abhängigkeit: von Strukturen, die keine Geschwindigkeit liefern, weil sie keine wirtschaftlichen Anreize haben.
Digitale Souveränität beginnt in der Praxis mit smarter Beschaffung:
Für Startups und KMU im GovTech-Bereich ist digitale Souveränität ein strategisches Spielfeld:
Digitale Souveränität bedeutet Entscheidungsfreiheit. Der Staat muss in der Lage sein, digitale Werkzeuge nach seinen Bedürfnissen zu gestalten – ohne fremde Kontrolle, aber auch ohne sich aus Angst vor Abhängigkeit selbst zu blockieren.
Deshalb braucht es eine bewusste Strategie, die sowohl Open Source als auch privatwirtschaftliche, europäische Anbieter als Teil der digitalen Souveränität versteht. Nur so entsteht ein öffentliches digitales Ökosystem, das handlungsfähig, innovationsfähig und vertrauenswürdig ist.